Qualitätsmanagement | Umweltbildung

Qualitätsmanagement und Umweltbildung

2022

BfN
HELCOM RED LISTS TT Macro: Aktualisierung der ostseeweiten Roten Listen der Makrophyten im HELCOM RED LISTS-Projekt
Umweltbundesamt
BTL: Mitarbeit bei der Einbindung der marinen Makrophytentaxa in die Bundestaxaliste BTL
Projektbeginn 2022
Umweltbundesamt
BLMP: Mitarbeit bei der Erstellung von Standard Operational Procedures zum Epibenthosmonitoring im Rahmen des BLMP
Projektbeginn 2021

2015

Umweltbundesamt (UBA)
BLMP: Durchführung des 6. Makrozoobenthos-Ringversuchs im Rahmen der Qualitätssicherung im Bund-Länder-Messprogramm

Teilnahme am 6. Makrozoobenthos-Ringversuch 2015 zur Prüfung der Zählgenauigkeit sowie der taxonomischen Expertise der MariLim GmbH.

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Rote Liste: Anpassung und Weiterentwicklung der Klassifizierung der Meeresbiotoptypen an internationale Entwicklungen sowie Fortschreibung der Roten Liste gefährdeter Meeresbiotope und Biotopkomplexe Deutschlands
FKZ 3514 82 0800 - Projektbeginn 2014

2013

Umweltbundesamt (UBA)
BLMP: Durchführung des 5. Makrozoobenthos-Ringversuchs im Rahmen der Qualitätssicherung im Bund-Länder-Messprogramm

Teilnahme am 5. Makrozoobenthos-Ringversuch 2013 zur Prüfung der Zählgenauigkeit sowie der taxonomischen Expertise der MariLim GmbH.

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
HELCOM RED LISTS: Erarbeitung von ostseeweiten Roten Listen, Teilnahme bei der Bearbeitung von Makrophyten- und Biotopen-Listen im HELCOM RED LISTS-Projekt
Projektbeginn 2009

HELCOM Rote Listen ist ein auf fünf Jahre angelegtes Projekt, das die Erstellung von ostseeweit gültigen Rote Listen von Arten und Biotopen zum Ziel hat. Basis für eine einheitliche Gefährdungsanalyse bilden die Leitlinien von IUCN. Dabei werden unterschiedliche Artengruppen und Biotope analysiert und MariLim ist Teil der Expertengruppen für Makrophyten und Biotope.

Checklisten, die den ersten Bearbeitungsschritt der Gefährdungsanalyse bilden [PDF, in Englisch], wurden im Jahr 2012 veröffentlicht und die Roten Listen der gefährdeten Arten [PDF, in Englisch] und Biotope [PDF, in Englisch] wurden im Jahr 2013 veröffentlicht.

Umweltbundesamt (UBA)
Leitung der Unterarbeitsgruppe QS Makrophyten zur Erstellung von Standard Operational Procedures zum Makrophytenmonitoring im Rahmen des BLMP
Projektbeginn 2007

2011

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG)
BLMP: Artenliste Zoobenthos für Nord- und Ostsee – Revision und Erweiterung.
II. Ergänzung um autökologische Angaben der Arten

Umweltbundesamt (UBA)
BLMP: Erstellung einer Referenztaxaliste der rezent und potenziell vorkommenden Makrophyten und Angiospermen der deutschen Nord- und Ostseeküste

2008

Amt für ländliche Räume
Betreuung und Schulung zur Erstellung einer Fisch-Literaturdatenbank

Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Hostein (LANU)
Vereinheitlichen und Einpflegen von Monitoringmetadaten in die NOKIS-Metadatenbank
Projektbeginn 2003

2006

Umweltbundesamt (UBA)
BLMP: Herstellung von Material für Makrozoobenthos-Ringversuche im Rahmen des Bund-Länder-Messprogramms Nord- und Ostsee
Projektbeginn 2004

2004

Umweltbundesamt (UBA)
BLMP: Durchführung des 3. Makrozoobenthos-Workshops im Rahmen der Qualitätssicherung im Bund-Länder-Messprogramm

2003

Teilnahme am "GEO-Tag der Artenvielfalt" am Dassower See (Mecklenburg-Vorpommern) als Experten für Makrozoobenthos

2000

Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Hostein (LANU)
Entwicklung und Durchführung eines Monitoringprogramms für die Meeresschutzgebiete Hohwacht, Fehmarn West und Orther Bucht. Untersuchungen des Makrozoobenthos, der Makrophyten und Fischbestände

1998

Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Hostein (LANU) und Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
HELCOM: Mitwirkung bei der Entwicklung von Richtlinien für das Monitoring von Makrophyten und Hartboden-Makrozoobenthos für HELCOM
Projektbeginn 1997

1995

Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Hostein (LANU) und Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Mitwirkung bei der Entwicklung von Richtlinien für das Monitoring von Makrophyten und Hartboden-Makrozoobenthos im Rahmen der Ad-Hoc Working Group for Monitoring in Kopenhagen (OSPARCOM/ICES)

1994

Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten Schleswig-Hostein (LAWAKÜ)
Aufenthalt am Askö Laboratory (Schweden) zur Entwicklung und zum Abgleich von Monitoringmethoden

Referenzen  |  Management & Konzept
Küstenzonenmanagement  |  Renaturierung | Ausgleich