Monitoringbegleitstudien und angewandte Forschung
2015
| GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Abteilung Experimentelle Ökologie Neue Kartierung der Unterwasserhabitate im Naturschutzgebiet Schleimündung Im Rahmen einer Masterarbeit am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, wird für die Seeseite des Naturschutzgebietes Schleimünde eine Kartierung des Unterwassergebietes mittels schiffsgestützter Videoaufnahmen durchgeführt. Die Bestandsaufnahme soll einen Überblick über vorhandene Muschelbänke geben und insbesondere auf eventuelle Veränderungen hinweisen, da das Naturschutzgebiet Schleimündung neben vielen anderen Wasservögeln auch bis zu mehrere tausend Eiderenten (Somateria mollissima) beherbergen, welche das Gebiet als Winterrastplatz nutzen. Für diese sind Miesmuscheln eine wichtige Nahrungsquelle. Die Daten werden in Kooperation zwischen Universität und Wirtschaft durch die Studentin in der Firma MariLim ausgewertet. |
2013
| Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (LLUR) MSRL: Untersuchungen zur Biodiversität von Makrophyten. Eignung von WRRL-Monitoringdaten für die MSRL |
2010
| Umweltbundesamt (UBA) F+E-Vorhaben zur „Taxonomie, Morphologie und Verbreitung der Grünalgengattung Ulva (Enteromorpha) an der deutschen Ostseeküste (ULVENTAX)“ FKZ: 370725201 - Projektbeginn 2007 |
2008
| Erzeugerorganisation Schleswig-Holsteinischer Muschelzüchter e.V. F+E-Vorhaben zur Saatmuschelgewinnung im NSG Beltringharder Koog |
BioConsult SH Miesmuschelzucht Flensburger Förde. Untersuchungen des Meeresbodens potentieller Standorte mit UW-Video Projektbeginn 2007 |
2007
| Bundesamt für Naturschutz (BfN) FFH: Umsetzung des küstenfernen Natura 2000 Monitorings- und Berichtspflichtenkonzepts in der deutschen Nord- und Ostsee Projektbeginn 2005 |
2004
| Bundesamt für Naturschutz (BfN) Bewertung der Industriefischerei in der Ostsee, Charakterisierung von potentiellen Schutz- und Schongebieten sowie einer ökosystemorientierten Fischerei FKZ 802 25 010 - Projektbeginn 2002 |
2003
| Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU) Erprobung eines neuen Monitoringkonzeptes zur Verbesserung der statistischen Datenqualität |
1999
| Kurbetrieb Kellenhusen Beurteilung der Seebrücke von Kellenhusen auf Bohrmuschelbefall |
1998
| Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU) und Institut für Meereskunde (IfM) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Entwicklung und Test einer Probenahmestrategie zum Monitoring von ungenutzten Fischarten in der Ostsee |
1997
| Durchführung von Laborexperimenten zur Fraßratenbestimmung von Paracentrotus lividus bei verschiedenen Makrophyten im Flachwasser der Bucht von Campese Giglio/Italien |
1996
| Verkehrsbetriebe Kreis Schleswig-Flensburg Beurteilung des Fähranlegers Langballigau hinsichtlich des Befalls durch die Bohrmuschel Teredo navalis |
Referenzen | Forschung & Entwicklung
Software | Geräte | Marine Biotechnologie
