MSRL | WRRL | FFH | Natura 2000

Studien zur MSRL-, WRRL-, FFH- & Natura 2000-Thematik

2022


Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN)
MSRL: Rückzugs- und Ruheräume für benthische Lebensräume, Fische, marine Säugetiere und See- und Küstenvögel zum Schutz vor anthropogenen Störungen (Maßnahme UZ3-03) in Verbindung mit der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie SH im marinen Bereich. Erarbeitung der fachlichen Grundlagen.
Projektbeginn 2022

Das Projekt dient der Umsetzung der MSRL-Maßnahme UZ3-03, bei der Rückzugs- und Ruheräume für bestimmte Arten, Lebensräume und Funktionen in Nord- und Ostsee geschaffen werden sollen. Ziel des Projektes ist es, die ökologischen Anforderungen an Rückzugs- und Ruheräume art- und lebensraumspezifisch zu definieren, eine räumliche Konfliktanalyse zwischen der Maßnahme UZ3-03 und menschlichen Nutzungen und Aktivitäten durchzuführen, und abschließend Vorzugsgebiete von Rückzugs- und Ruheräumen für benthische Lebensräume, Fische, marine Säugetiere und See- und Küstenvögel im Küstenmeer von Schleswig-Holstein (exkl. Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer) zu identifizieren. Die MariLim GmbH bearbeitet das Projekt gemeinsam mit den Unternehmen BioConsult SH und WSP und ist hauptverantwortlich für die Belange der benthischen Lebensräume inkl. deren Funktionen als Laichsubstrat, Kinderstube und Nahrungsgrund und die räumlichen Analysen und Abgabedaten.

2021

StALU WM
FFH: Erfassung und Bewertung der Lebensraumtypen im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 1934-302 „Wismarbucht“.
Projektbeginn 2020

Für die Fortschreibung des bestehenden Managementplans des Gebiets von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 1934-302 „Wismarbucht“ soll im Auftrag des Staatlichen Amts für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg (StALU WM) der aktuelle Erhaltungszustand der im Managementplan ausgewiesenen FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie erfasst werden. Die Firma MariLim GmbH übernimmt hierbei die Erfassung und Bewertung der marinen Lebensraumtypen (LRT). Die Einschätzung des Gesamtzustandes der marinen LRT erfolgt anhand der Habitatstrukturen, des Arteninventars und der vorliegenden Beeinträchtigungen. Aus der daraus resultierenden Bewertung des Erhaltungszustandes werden dann Vorschläge zu Erhaltungsmaßnahmen abgeleitet.

2020

Umweltbundesamt (UBA)
Validierung neuer Zielwerte für die Sichttiefe in den Küstengewässern der Ostsee im Rahmen des UBA RefoPlan (MEER-Projekt)

Mit dem Ökosystemmodell ERGOM-MOM wurden für die Ostsee neue Zielwerte für die Sichttiefe abgeleitet. Im Rahmen des UBA RefoPlan (MEER-Projekt) wurden die neuen Zielwerte für die Sichttiefe anhand der bisherigen Werte der Sichttiefe und vor allem der aktuell gültigen Referenz- und Zielwerte der Makrophyten gemäß Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) abgeglichen. Im Detail war zu prüfen, ob das Erreichen des guten Umweltzustandes der Makrophyten mit den neuen Sichttiefenwerten noch möglich ist.

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Machbarkeitsstudie zur Charakterisierung und Erfassung der Riff-Biozönosen in den Naturschutzgebieten der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone, unter Fokussierung auf die Riff-assoziierten vagilen Arten, insbesondere Fische
Projektbeginn: 2020

Diese Machbarkeitsstudie soll im Ergebnis die Grundlage für eine vollständige Beschreibung der Biozönosen der geogenen Steinriffe in der Ostsee bilden. Dabei ist insbesondere die Bedeutung der Riffe für die assoziierte vagile Fauna zu erfassen. Neben dem Fokus auf die Riff-typische Fischfauna, sollen ebenfalls mögliche Präferenzen von marinen Säugetieren und Evertebraten für natürliche Riffstrukturen evaluiert werden. Die Aufgabe der MariLim GmbH liegt bei dieser Machbarkeitsstudie in der Bearbeitung der Evertebraten.

2019

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND)
Wasserrechtliche Prüfung von Baggermaßnahmen – Prüfung der Vereinbarkeit im Rahmen der Unterhaltung oder des Ausbaus von Häfen und deren Zufahrten
Projektbeginn 2018

Das Land Schleswig-Holstein führt durch den LKN SH regelmäßige Unterhaltungsbaggerungen in den Landeshäfen der Nord- und Ostsee sowie in der Elbe unterhalb Hamburgs durch. Das entnommene Sediment wird in drei ausgewiesenen Schüttstellen in der Ostsee sowie in drei Einbringungsstellen in der Nordsee verbracht.
MariLim hat in Zusammenarbeit mit BioConsult SH ein Anwendungsschema erstellt, mit dem diese Aktivitäten rechtssicher wasserrechtlich bewertet werden können. In einer Rahmenprüfung wurde diese Bewertung für die vorhandenen Schütt- und Einbringungsstellen durchgeführt.

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (LLUR)
Entwicklung eines Bewertungstools für Riffe nach MSRL und FFH
Projektbeginn 2016

Riffe sind schützenswerte marine Habitate, weshalb ein Management zur Erhaltung von Riffen in Nord- und Ostsee erstellt werden soll. Somit hat MarLim vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (LLUR-SH) den Auftrag ein Bewertungsverfahren für Riffe in Nord- und Ostsee zu entwickeln. Dabei ist die Zielsetzung, sowohl Aspekte der Meeresstrategierichtlinie (MSRL) als auch Kriterien der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL), die für eine Bewertung von Riffen notwendig sind, zu prüfen und in einem Bewertungsschema zusammen zu fassen.

2018

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG)
Anpassung und Testung der Bewertung der Qualitätskomponente Makrozoobenthos (MarBIT, BQI) für MSRL und HELCOM in äußeren Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins
Projektbeginn 2016

Zur Bewertung der Küstengewässer der deutschen Ostsee nach den Vorgaben der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (2008/56/EG) (MSRL) und der HELCOM ist die Erfassung und Bewertung der wirbellosen marinen Bodenfauna (Makrozoobenthos) gefordert. Zur Bewertung der Küstengewässer der deutschen Ostsee Mecklenburg-Vorpommerns (MV) und Schleswig-Holsteins (SH) wird nach den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie für die Qualitätskomponente Makrozoobenthos standardmäßig das Verfahren Marine Biotic Index Tool (MarBIT) angewandt. Da dieses Verfahren bisher ausschließlich für die Küstengewässer bis zur Einseemeilengrenze anwendbar ist (Bewertung des ökologischen Zustands gem. WRRL), muss für die ökologische Bewertung bei der Umsetzung des Monitoringprogramms der MSRL und der HELCOM eine Anpassung auf die gesamten Küstengewässer bis zur 12-Seemeilengrenze erfolgen. Dazu wurde eine neue Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren MarBIT (WRRL und MSRL) erstellt. Weiterhin wurde der von der HELCOM für die Bewertung der Ostsee empfohlene Benthic Quality Index (BQI) getestet und ein Vergleich der Methodik und Bewertung von MarBIT und BQI durchgeführt. Dazu erfolgte eine Aktualisierung der BLMP-Taxaliste für die deutsche Ostsee.

UmweltPlan GmbH Stralsund
FFH: Bestandsaufnahme und Bewertung der marinen Lebensraumtypen für das FFH-Gebiet DE 1544-302 „Westrügensche Boddenlandschaft mit Hiddensee“ in Mecklenburg-Vorpommern als Teilaspekt bei der Erarbeitung eines Managementplans

Für das FFH-Gebiet DE 1544-302 „Westrügensche Boddenlandschaft mit Hiddensee“ sollen im Rahmen der Erarbeitung eines Managementplans die marinen Lebensraumtypen (LRT) erfasst und bewertet werden. Dazu wird eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf seine Flora und Fauna durchgeführt und anschließend eine Einschätzung des Gesamtzustandes der LRT anhand des Arteninventars, der Habitatstrukturen und der vorliegenden Beeinträchtigungen durchgeführt. Aus der daraus resultierenden Bewertung des Erhaltungszustandes können dann Maßnahmen für den Managementplan abgeleitet werden.
Projektbeginn 2017

2017

UmweltPlan GmbH Stralsund
FFH: Bestandsaufnahme und Bewertung der marinen Lebensraumtypen für das FFH-Gebiet DE 1749-302 „Greifswalder Boddenrandschwelle und Teile der Pommerschen Bucht“ in Mecklenburg-Vorpommern als Teilaspekt bei der Erarbeitung eines Managementplans

Für das FFH-Gebiet DE 1749-302 „Greifswalder Boddenrandschwelle und Teile der Pommerschen Bucht“ sollen im Rahmen der Erarbeitung eines Managementplans die marinen Lebensraumtypen (LRT) erfasst und bewertet werden. Dazu wird eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf seine Flora und Fauna durchgeführt und anschließend eine Einschätzung des Gesamtzustandes der LRT anhand des Arteninventars, der Habitatstrukturen und der vorliegenden Beeinträchtigungen durchgeführt. Aus der daraus resultierenden Bewertung des Erhaltungszustandes können dann Maßnahmen für den Managementplan abgeleitet werden.
Umweltbüro Essen
Kurzdarstellung der biologischen Bewertungsverfahren zur Bewertung des ökologischen Zustandes der Makrophyten (BALCOSIS, PHYBIBCO) und des Makrozoobenthos (MarBIT) in den inneren und äußeren Küstengewässern der Ostsee gemäß WRRL
Projektbeginn 2016 - FKZ 3714 24 221 0

2016

UmweltPlan GmbH Stralsund
Entwicklung eines Monitoringkonzeptes für biogene Riffe im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer. Sub- und Eulitorale Probenahmen mittels Taucher, Greifer, Dredge und Video sowie die Auswertung der Proben im Labor

UmweltPlan GmbH Stralsund
Bestandsaufnahme und Bewertung der marinen Lebensraumtypen für das FFH-Gebiet DE 2049-302 „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ in Mecklenburg-Vorpommern als Teilaspekt bei der Erarbeitung eines Managementplans.

Für das FFH-Gebiet „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“ sollen im Rahmen der Erarbeitung eines Managementplans die marinen Lebensraumtypen erfasst und bewertet werden. Demzufolge wird im FFH-Gebiet DE 2049-302 „Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff“, welches in Mecklenburg-Vorpommern (Insel Usedom) liegt, eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf seine Flora und Fauna durchgeführt und anschließend eine Einschätzung des Gesamtzustandes des LRT anhand seines Arteninventars, seiner Habitatstrukturen und der vorliegenden Beeinträchtigungen durchgeführt. Aus der daraus resultierenden Bewertung des Erhaltungszustandes können dann Maßnahmen für den Managementplan abgeleitet werden.

UmweltPlan GmbH Stralsund
Bestandsaufnahme und Bewertung der marinen Lebensraumtypen für das FFH-Gebiet DE 1647-303 „Granitz“ in Mecklenburg-Vorpommern als Teilaspekt bei der Erarbeitung eines Managementplans.

Für das FFH-Gebiet „Granitz“ sollen im Rahmen der Erarbeitung eines Managementplans die marinen Lebensraumtypen erfasst und bewertet werden. Demzufolge wird im FFH-Gebiet DE 1647-303 „Granitz“, welches in Mecklenburg-Vorpommern auf der Insel Rügen liegt, eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf seine Flora und Fauna durchgeführt und anschließend eine Einschätzung des Gesamtzustandes des LRT "Riffe" anhand seines Arteninventars, seiner Habitatstrukturen und der vorliegenden Beeinträchtigungen durchgeführt. Aus der daraus resultierenden Bewertung des Erhaltungszustandes können dann Maßnahmen für den Managementplan abgeleitet werden.

UmweltPlan GmbH Stralsund
Bestandsaufnahme und Bewertung der marinen Lebensraumtypen für das FFH-Gebiet DE 1648-302 „Süd-Ost Rügen“ in Mecklenburg-Vorpommern als Teilaspekt bei der Erarbeitung eines Managementplans

Für das FFH-Gebiet „Süd-Ost Rügen“ sollen im Rahmen der Erarbeitung eines Managementplans die marinen Lebensraumtypen erfasst und bewertet werden. Demzufolge wird im FFH-Gebiet DE 1648-302 „Süd-Ost Rügen“, welches in Mecklenburg-Vorpommern auf der Insel Rügen liegt, eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf seine Flora und Fauna durchgeführt und anschließend eine Einschätzung des Gesamtzustandes der LRT anhand seines Arteninventars, seiner Habitatstrukturen und der vorliegenden Beeinträchtigungen durchgeführt. Aus der daraus resultierenden Bewertung des Erhaltungszustandes können dann Maßnahmen für den Managementplan abgeleitet werden.

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (LLUR)
WRRL – BalticGIG: Interkalibrierung von WRRL-Bewertungssystemen der Ostsee innerhalb der 3. Interkalibrierungsphase, Übernahme der BalticGIG Koordination
Projektbeginn 2013

2015

Großenbrode Tourismus Service und Grundstücks GmbH & Co. KG, Großenbrode in SH
Meeresbiologische Untersuchung des Vorstrandbereichs am Strand von Großenbrode

Im Vorstrandbereich von Großenbrode sind im Rahmen von Küstenschutzmaßnahmen Sandaufspülungen als auch der Bau und die Ertüchtigung von Buhnen geplant. Durch das Vorhaben sind Auswirkungen auf den Unterwasserbereich, der Teil des FFH-Gebietes „Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresgebiete“ (FFH DE 1632-392) ist, nicht auszuschließen. Dies macht eine Untersuchung des Planungsgebietes in Hinsicht auf geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG und FFH-Lebensraumtypen (LRT) erforderlich.

Heiligenhafener Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG, Heiligenhafen in SH
Meeresbiologische Untersuchung des Vorstrandbereichs am Strand von Heiligenhafen

Im Vorstrandbereich der Nehrungshaken Steinwarder und Graswarder bei Heiligenhafen, sind im Rahmen von Küstenschutzmaßnahmen Sandaufspülungen, die Erneuerung von Buhnen, sowie die Entfernung von Steinbuhnen geplant. Durch das Vorhaben sind Auswirkungen auf den Unterwasserbereich, der Teil des FFH-Gebietes „Meeresgebiet der östlichen Kieler Bucht“ (FFH DE 1631-392) ist, nicht auszuschließen. Dies macht eine Untersuchung des Planungsgebietes in Hinsicht auf geschützte Biotope nach §30 BNatSchG und FFH-Lebensraumtypen (LRT) erforderlich.

StALU Vorpommern, Ueckermünde
Bestandsaufnahme und Bewertung der marinen Lebensraumtypen für das FFH-Gebiet DE 1446-302 „Nordrügensche Boddenlandschaft“ in Mecklenburg-Vorpommern als Teilaspekt bei der Erarbeitung eines Managementplans

Für das FFH-Gebiet „Nordrügensche Boddenlandschaft“ sollen im Rahmen der Erarbeitung eines Managementplans die marinen Lebensraumtypen erfasst und bewertet werden. Demzufolge wird im FFH-Gebiet DE 1446-302 „Nordrügensche Boddenlandschaft“, welches im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns auf der Insel Rügen liegt, eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf seine Flora und Fauna durchgeführt und anschließend eine Einschätzung des Gesamtzustandes des LRT "Lagune" anhand seines Arteninventars, seiner Habitatstrukturen und der vorliegenden Beeinträchtigungen durchgeführt. Aus der daraus resultierenden Bewertung des Erhaltungszustandes können dann Maßnahmen für den Managementplan abgeleitet werden.

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
MSRL: Umsetzung des Ökosystemansatzes im Rahmen der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
Projektbeginn 2009 - FKZ 3708 25 200

2013

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG)
Evaluierung der WRRL-Bewertungssysteme MarBIT und ELBO

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (LLUR)
Evaluierung des WRRL-Bewertungssystems BALCOSIS

UmweltPlan GmbH, Stralsund
FFH: Erfassung und Bewertung der marinen Lebensraumtypen für das FFH-Gebiet DE 2031-301 „Küste Klützer Winkel und Ufer von Dassower See und Trave“ als Teilaspekt bei der Erarbeitung eines Managementplans

Für das FFH-Gebiet „Küste Klützer Winkel und Ufer von Dassower See und Trave“ sollen im Rahmen der Erarbeitung eines Managementplans die marinen Lebensraumtypen erfasst und bewertet werden. Dazu führt die Firma MariLim Untersuchungen im Gebiet Klützer Winkel durch, welches sich zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar als Halbinsel in der Mecklenburger Bucht erstreckt. Es werden dabei Angaben zur Habitatstruktur und zum charakteristischen Arteninventar gesammelt und ausgewertet. Diese fließen in den von der Firma UmweltPlan GmbH zu erarbeiteten Managementplans ein.

In einem Managementplan werden die erforderlichen Erhaltungsmaßnahmen für Lebensraumtypen und Arten festgeschrieben. Diese „Bewirtschaftungspläne“ werden besonders in Gebieten aufgestellt in denen ein hohes Konfliktpotenzial zwischen den Ansprüchen des Naturschutzes und den aktuellen Nutzungen (Tourismus, Landwirtschaft, usw.) bestehen. Neben der Sammlung von Daten werden auch die Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung des FFH-Gebietes erarbeitet und ausgeführt. Der aufgestellte Plan stellt für die Naturschutzbehörde verbindliche Schutz- und Erhaltungsziele da. Alle Maßnahmen sollen möglichst in Konsens mit den Betroffenen (Nutzer, Eigentümer, Gemeinden usw.) Lösungswege aufzeigen und umgesetzt werden.

Umweltbundesamt (UBA)
MSRL: Entwicklung von einheitlichen Bewertungsindikatoren zur Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie in Deutschland (Deskriptor: Invasive Arten)
Projektbeginn 2012

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
HELCOM CORESET: Entwicklung von Indikatoren für die Biodiversität im Rahmen des „Baltic Sea Action Plans“ bzw. der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, Entsendung von Experten für benthische Habitate zu Workshops und Datenlieferung im HELCOM CORESET-Projekt
Projektbeginn 2010

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (LLUR)
WRRL – BalticGIG: Interkalibrierung von WRRL-Bewertungssystemen des Makrozoobenthos innerhalb der Ostsee, Entsendung zu Workshops und Gruppenleitung
Projektbeginn 2006

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (LLUR)
WRRL – BalticGIG: Interkalibrierung von WRRL-Bewertungssystemen der Makrophyten innerhalb der Ostsee, Entsendung zu Workshops
Projektbeginn 2010

2012

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (LLUR)
WRRL-Zoobenthosmonitoring in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins, Ökologische Bewertung der Weichboden- und Phytalfauna anhand des MarBIT

In diesem Jahr wurde in der Schlei zum ersten Mal eine Beprobung der Weichbodenfauna zur Bewertung des Makrozoobenthos nach den Vorgaben der Handlungsanweisung für die Wasserrahmenrichtlinie entnommen. Für den Wasserkörper innere Schlei wurde ein mäßiger Zustand ermittelt, die Wasserkörper mittlere Schlei und Schleimünde wurden mit gut bewertet. Die Ergebnisse sind für ein stark belastetet Gewässer wie die Schlei als deutlich zu hoch einzuschätzen und spiegeln nicht den aktuellen Belastungszustand wieder. Eine Überarbeitung des Bewertungsmodells wird angestrebt.

2011

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (LLUR)
WRRL: Testung der Bewertungsverfahren für Makrophyten der Länder Dänemark, Polen und Estland in deutschen Gewässern als „Intercalibration exercise"
Projektbeginn 2010

2008

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (LLUR) und Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG)
WRRL: Handlungsanweisung zum Monitoring in den äußeren Küstengewässern der Ostsee, Qualitätskomponente Makrophyten

Alfred-Wegener-Institut - Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Außenstelle Helgoland
WRRL: Weiterentwicklung und Test des MarBIT-Bewertungsverfahrens für die Wasserkörper bei Helgoland

Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein (LWBV)
WRRL: Validierung der Gefährdungsabschätzung Biologie nach WRRL in 2007 („Praxistest Monitoring“) FGE Schlei/Trave Bearbeitungsgebiete 26-29, Band A. Einführung und Gesamtbewertung
Projektbeginn 2006

Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU)
WRRL: Erhebung von Zoobenthosdaten in Schleswig-Holstein 2006 und 2007. Absicherung der Referenzlisten des WRRL-Bewertungsmodells

2007

BioConsult SH GmbH & Co. KG
WRRL: Weiterentwicklung und Test des MarBIT-Bewertungsverfahrens für die eulitoralen Miesmuschelbänke des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
WRRL: Bewertung von Makrozoobenthos im Küstengewässer der FGE Weser und Elbe. Test einer MarBIT-Erweiterung

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG)
WRRL: Erhebung von Zoobenthosdaten in Mecklenburg-Vorpommern. Absicherung der Referenzlisten des WRRL-Bewertungsmodells

2006

Landesverband der Wasser- und Bodenverbände SH und Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU)
WRRL: Fließgewässer-Strukturgütekartierung der Gebietseinheit Schlei-Trave

Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU)
WRRL: Praxistest zum Makrophytenmonitoring in Schleswig-Holstein – Innere und Äußere Küstengewässer

Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU)
WRRL: Vorbereitung einer Veröffentlichung des WRRL-Bewertungsansatzes MarBIT in einer Fachzeitschrift mit 'peer-review'-Verfahren

Universität Rostock
WRRL: Erarbeitung eines Klassifizierungssystems und einer Monitoringstrategie für die biologische Komponente Makrozoobenthos der Küstengewässer - deutsche Ostseeküste
BMBF-Projekt, FKZ: 0330678

2005

Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU)
WRRL: Erstellung eines Bewertungsansatzes für das Makrozoobenthos der Ostsee nach den Vorgaben der EU-WRRL

Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU)
WRRL: Praxistest zum Makrophytenmonitoring nach den Vorgaben der EU-WRRL in Schleswig-Holstein: Innere Küstengewässer

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG)
WRRL: 2. Praxistest zum Makrophyten-Monitoring nach den Vorgaben der EU-WRRL in den Boddengewässern Mecklenburg-Vorpommerns

2004

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG)
WRRL: 1. Praxistest zum Makrophyten-Monitoring nach den Vorgaben der EU-WRRL in den Boddengewässern Mecklenburg-Vorpommerns

Grünflächenamt der Landeshauptstadt Kiel
FFH: Kurzgutachten zum Potential des FFH-Gebietes im seeseitigen Bereich des ehemaligen Marine-Materialdepots Hasselfelde

Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU)
WRRL: Untersuchung der Ufer- und Wasservegetation von 11 Seen in Schleswig-Holstein nach den Vorgaben der EU-WRRL

2003

Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU) und Umweltministerium Niedersachsen
WRRL: Modellhafte Erstellung eines Pilotberichtes nach den Maßgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel des Küstengewässers Elbe

Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU)
Erstellung digitaler Karten von FFH-Gebietsvorschlägen für die Fischfauna Schleswig-Holsteins
Projektbeginn 2002

2000

Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU)
FFH: Aktualisierung der Vorkommen der in Anhang II der FFH-Richlinie aufgeführten Neunaugen- und Fischarten in Natura-2000-Gebietsvorschlägen

Referenzen  |  Erfassung & Bewertung  |  Bestandsaufnahme | Kartierung
Biologische Langzeituntersuchungen  |  Fischbestand | Fischgewässer