Machbarkeits- und Verträglichkeitsstudien
2025
ARSU GmbH ABS/NBS Hamburg-Lübeck-Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ) Neubau der B207 PFA Fehmarnsundquerung (FSQ), Fachbeitrag MSRL. Projektbeginn 2024 Für die Hinterlandanbindung der festen Fehmarnbeltquerung soll zwischen Heiligenhafen-Ost und Puttgarden ein Tunnel zur Fehmarnsundquerung errichtet werden. Der kombinierte Absenktunnel für Schiene und Straße wird gemeinsam von den Vorhabenträgerinnen DB InfraGO AG und Bundesrepublik Deutschland, letztgenannte vertreten durch das Land Schleswig-Holstein, vertreten durch die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, geplant und realisiert. Gegenstand des vorliegenden Fachbeitrags Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) ist die Prüfung, ob das beantragte Vorhaben mit den Zielen der MSRL vereinbar ist. Die Firma MariLim ist mit einem Großteil der Berichterstellung beauftragt worden und hat die Prüfung für die MSRL-Ökosystemkomponenten pelagische und benthische Lebensräume, Ökosysteme, einschließlich Nahrungsnetze, nicht-einheimische Arten, kommerziell genutzte Fisch- und Schalentierbestände, Eutrophierung, Änderung der hydrographischen Bedingungen, Abfälle im Meer sowie Schadstoffe in der marinen Umwelt und in Lebensmitteln durchgeführt. |
2023
Stadtwerke Flensburg GmbH Großwärmepumpe Flensburg - Wasserrechtlicher Fachbeitrag zur Zulassung von Großwärmepumpen für die Stadtwerke Flensburg. Die Stadtwerke Flensburg GmbH planen einen Teil der Fernwärme künftig mittels mehrerer Großwärmepumpen mit Meerwasser aus der Flensburger Förde und Strom aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Im Zuge des entsprechenden WHG-Änderungsverfahrens zur Wasserentnahme und -wiedereinleitung aus der Flensburger Förde wurde die MariLim Gesellschaft für Gewässeruntersuchung mbH mit einem wasserrechtlichen Fachbeitrag beauftragt. Dieser soll potenziellen Auswirkungen auf den Wasserkörper gemäß WRRL darstellen. |
Marxen & Schmöckel, Ingenieurgesellschaft mbH Inselhafen Prerow, Autarkie der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung - Ergänzung zum bestehenden WRFB gemäß WRRL und MSRL wegen Planänderung. Projektbeginn 2022 Für den geplanten Inselhafen Prerow liegen Vorschläge für eine autarke Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung vor (Planänderung). Im Namen des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurde die Firma MariLim GmbH von der Ingenieurgesellschaft mbH Marxen & Schmöckel beauftragt, für das Planänderungsverfahren eine Ergänzung zum bestehenden wasserrechtlichen Fachbeitrag gemäß WRRL und MSRL zu erstellen. |
2020
Deutsche Bahn AG Umweltverträglichkeitsprüfung zum Ersatzneubau Fehmarnsundquerung, Fachgutachten Makrophyten, Zoobenthos, Fische und Habitate Projektbeginn 2016 Im Zusammenhang mit der festen Fehmarnbelt-Querung wird ein Neubau der Fehmarnsundquerung geplant. Hierbei handelt es sich um den Planfeststellungsabschnitt Fehmarnsundquerung (FSQ) als Teilabschnitt des Großprojektes ABS/NBS Hamburg-Lübeck-Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ) und des Straßenprojektes Ausbau der B 207 Puttgarden bis Heiligenhafen-Ost. Nach bisherigem Planungsstand werden sowohl verschiedene Trassen- als auch Bauwerksvarianten untersucht. Zusätzlich wird auch eine Teilweiternutzung der bestehenden kombinierten Bestandsbrücke als reine Straßenbrücke geprüft. Im Auftrag der Deutschen Bahn wurde die Firma BioConsult SH GmbH und Co. KG mit der Durchführung der marinen Untersuchungen beauftragt und diese hat die Firma MariLim GmbH mit den Untersuchungen des Makrozoobenthos, der Makrophyten, der Fische und der Habitate beauftragt. Die Probenahme erfolgte vom Frühjahr 2016 bis Herbst 2017 und beinhaltete verschiedene Probenahmemethoden (Taucher, Van-Veen-Greifer, Reusen, Stellnetze usw.). |
Femern A/S Umweltverträglichkeitsprüfung zur festen Fehmarnbelt-Querung, Fachgutachten zu Makrophyten, Zoobenthos, Habitaten und Wasserrecht sowie fachliche Begleitung des Planfeststellungsverfahrens für den marinen Bereich Projektbeginn 2008 Femern A/S entwirft und plant eine feste Querung zwischen Dänemark und Deutschland über den Fehmarnbelt (Beltsee) in der westlichen Ostsee. MariLim wurde beauftragt, Untersuchungen der benthischen Fauna und Flora im marinen Bereich durchzuführen, war an Fachgutachten, der Umweltverträglichkeitsstudie und dem wasserrechtlichen Fachbeitrag beteiligt und begleitet das Planfeststellungsverfahren fachlich für den marinen Bereich. |
2019
nur laufende Projekte in 2019, aber kein Projektabschluss |
2018
nur laufende Projekte in 2018, aber kein Projektabschluss |
2017
nur laufende Projekte in 2017, aber kein Projektabschluss |
2016
nur laufende Projekte in 2016, aber kein Projektabschluss |
2011
Erzeugervereinigung der Schleswig-Holsteinischen Muschelfischer e.V. FFH-Verträglichkeitsstudie für den Import von Saatmuscheln in das schleswig-holsteinische Wattenmeer Projektbeginn 2010 |
2010
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (LLUR) Machbarkeitsstudie für ein Aalmonitoring in den Küstengewässern der Flussgebietseinheit Schlei/Trave |
2008
Gemeinschaftskraftwerk Kiel GmbH Machbarkeitsstudie zum Kraftwerksneubau inklusive Fahrrinnenausbau des Gemeinschaftskraftwerk Kiel (850 und 1100 MW) Projektbeginn 2006 |
2005
BaurConsult GmbH Machbarkeitsstudie zur Auswirkung des Bauvorhabens im Flachwasser der Insel Kish (Iran) Projektbeginn 2004 |
Verein zur Förderung des Naturschutzes an der Mühlenau und Umgebung e.V. Machbarkeitsstudie für das Teilprojekt „Unterwassererlebnisraum Hohenfelde Strand“ Projektbeginn 2004 |
2004
Baltic Cable AB FFH-Vorprüfung und Eingriffsbewertung der Kabeleinspülung des Baltic Cable |
2003
Windland Energieerzeugungs-GmbH FFH-Verträglichkeitsprüfung zum Offshore-Windpark „Meerwind“ |
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Landschaftspflegerischer Begleitplan zur geplanten Sicherung der Steilböschung auf dem Gelände des Instituts für Geomarine Wissenschaften |
Gemeinde Lohme Marin-Ökologische Auswirkungsprognose zum Bau der Westmole im Hafen Lohme in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Knabe & Knabe |
2002
Windland GmbH Netzanbindung des Offshore-Windparks "Meerwind" - Eine Beurteilung zur Umweltverträglichkeit |
2000
Gemeinde Niesgrau und Investionsbank Schleswig-Holstein Machbarkeitsstudie zum Bau des geplanten Hafendorfes Niesholm (Teilgutachten Umweltverträglichkeit) |
1996
Gemeinde Bockholmwik Machbarkeitsstudie zum geplanten Bau des Sportboothafens Bockholmwik (Flensburger Förde) |
Referenzen | Untersuchung & Beweissicherung
Baumaßnahmen | Wasser- und Sedimentparameter
2020
Deutsche Bahn AG Umweltverträglichkeitsprüfung zum Ersatzneubau Fehmarnsundquerung, Fachgutachten Makrophyten, Zoobenthos, Fische und Habitate Projektbeginn 2016 Im Zusammenhang mit der festen Fehmarnbelt-Querung wird ein Neubau der Fehmarnsundquerung geplant. Hierbei handelt es sich um den Planfeststellungsabschnitt Fehmarnsundquerung (FSQ) als Teilabschnitt des Großprojektes ABS/NBS Hamburg-Lübeck-Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ) und des Straßenprojektes Ausbau der B 207 Puttgarden bis Heiligenhafen-Ost. Nach bisherigem Planungsstand werden sowohl verschiedene Trassen- als auch Bauwerksvarianten untersucht. Zusätzlich wird auch eine Teilweiternutzung der bestehenden kombinierten Bestandsbrücke als reine Straßenbrücke geprüft. Im Auftrag der Deutschen Bahn wurde die Firma BioConsult SH GmbH und Co. KG mit der Durchführung der marinen Untersuchungen beauftragt und diese hat die Firma MariLim GmbH mit den Untersuchungen des Makrozoobenthos, der Makrophyten, der Fische und der Habitate beauftragt. Die Probenahme erfolgte vom Frühjahr 2016 bis Herbst 2017 und beinhaltete verschiedene Probenahmemethoden (Taucher, Van-Veen-Greifer, Reusen, Stellnetze usw.). |
Femern A/S Umweltverträglichkeitsprüfung zur festen Fehmarnbelt-Querung, Fachgutachten zu Makrophyten, Zoobenthos, Habitaten und Wasserrecht sowie fachliche Begleitung des Planfeststellungsverfahrens für den marinen Bereich Projektbeginn 2008 Femern A/S entwirft und plant eine feste Querung zwischen Dänemark und Deutschland über den Fehmarnbelt (Beltsee) in der westlichen Ostsee. MariLim wurde beauftragt, Untersuchungen der benthischen Fauna und Flora im marinen Bereich durchzuführen, war an Fachgutachten, der Umweltverträglichkeitsstudie und dem wasserrechtlichen Fachbeitrag beteiligt und begleitet das Planfeststellungsverfahren fachlich für den marinen Bereich. |
2019
nur laufende Projekte in 2019, aber kein Projektabschluss |
2018
nur laufende Projekte in 2018, aber kein Projektabschluss |
2017
nur laufende Projekte in 2017, aber kein Projektabschluss |
2016
nur laufende Projekte in 2016, aber kein Projektabschluss |
2011
Erzeugervereinigung der Schleswig-Holsteinischen Muschelfischer e.V. FFH-Verträglichkeitsstudie für den Import von Saatmuscheln in das schleswig-holsteinische Wattenmeer Projektbeginn 2010 |
2010
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (LLUR) Machbarkeitsstudie für ein Aalmonitoring in den Küstengewässern der Flussgebietseinheit Schlei/Trave |
2008
Gemeinschaftskraftwerk Kiel GmbH Machbarkeitsstudie zum Kraftwerksneubau inklusive Fahrrinnenausbau des Gemeinschaftskraftwerk Kiel (850 und 1100 MW) Projektbeginn 2006 |
2005
BaurConsult GmbH Machbarkeitsstudie zur Auswirkung des Bauvorhabens im Flachwasser der Insel Kish (Iran) Projektbeginn 2004 |
Verein zur Förderung des Naturschutzes an der Mühlenau und Umgebung e.V. Machbarkeitsstudie für das Teilprojekt „Unterwassererlebnisraum Hohenfelde Strand“ Projektbeginn 2004 |
2004
Baltic Cable AB FFH-Vorprüfung und Eingriffsbewertung der Kabeleinspülung des Baltic Cable |
2003
Windland Energieerzeugungs-GmbH FFH-Verträglichkeitsprüfung zum Offshore-Windpark „Meerwind“ |
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Landschaftspflegerischer Begleitplan zur geplanten Sicherung der Steilböschung auf dem Gelände des Instituts für Geomarine Wissenschaften |
Gemeinde Lohme Marin-Ökologische Auswirkungsprognose zum Bau der Westmole im Hafen Lohme in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Knabe & Knabe |
2002
Windland GmbH Netzanbindung des Offshore-Windparks "Meerwind" - Eine Beurteilung zur Umweltverträglichkeit |
2000
Gemeinde Niesgrau und Investionsbank Schleswig-Holstein Machbarkeitsstudie zum Bau des geplanten Hafendorfes Niesholm (Teilgutachten Umweltverträglichkeit) |
1996
Gemeinde Bockholmwik Machbarkeitsstudie zum geplanten Bau des Sportboothafens Bockholmwik (Flensburger Förde) |
Referenzen | Untersuchung & Beweissicherung
Baumaßnahmen | Wasser- und Sedimentparameter