Managementsysteme der MariLim GmbH erneut bestätigt

Die MariLim Gesellschaft für Gewässeruntersuchung mbH achtet seit ihrer Gründung auf die Einhaltung hoher Qualitätsstandards, sowohl bei der Umsetzung Ihrer Projekte, als auch in Hinblick auf die Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten.

Nach der erstmaligen Zertifizierung im Jahr 2017 nach den Normen DIN EN ISO 9001 : 2015 und BS OHSAS 18001 : 2007, haben wir bei der Rezertifizierung im Jahr 2020 das Managementsystem „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ in die neue deutsche Norm überführt. 

Im Juli 2023 wurde die MariLim GmbH vom TÜV CERT GmbH nach folgenden Normen erfolgreich rezertifiziert:

Managementsystem nach DIN EN ISO 9001 : 2015
Managementsystem nach DIN ISO 45001 : 2018

Der Geltungsbereich lautet weiterhin:

Erstellung von biologischen Fachgutachten für Umweltverträglichkeitsstudien, Eingriffsbewertungen, Basisuntersuchungen, FFH-Verträglichkeitsstudien, artenschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Fachbeiträgen sowie Umweltmonitoring und Beratung im marinen und limnischen Bereich.

Die Zertifizierung gilt für jeweils drei Jahre und kann anschließend nach erneuten Audits mehrfach verlängert werden.

GES4SEAS – ein guter Umweltzustand für unsere vier europäischen Meere

MariLim arbeitet seit September 2022 im neuen EU-Innovationsprojekt GES4SEAS. Dabei geht es um die Vorhersage und Bewertung kumulativer Auswirkungen anthropogener Belastungen (inlusive Klimawandel) auf die Ökosysteme der Küsten und Meere und deren Biodiversität sowie um die Auswirkungen auf deren Ökosystemdienstleistungen. MariLim ist einer von 20 Projektpartnern, die aus ganz Europa kommen und auch einen Partner aus Kanada umfassen. Das auf vier Jahre angelegte Projekt hat zum Ziel, einen praxisnahen Software-Werkzeugkasten zur Vorhersage und Bewertung der kumulativen Auswirkungen zu entwickeln. Damit wird es möglich sein, die Auswirkungen ökosystemar zu bewerten und dadurch gezielt Maßnahmen ergreifen zu können, mit denen ein guter Umweltzustand und die Bewahrung der Biodiversität erreicht werden können. Die Zielgruppen für dieses Werkzeug sind insbesondere Fachbehörden sowie Organisationen auf nationaler, regionaler und europäischer Ebene.

Das Projekt ist Teil des umfangreichen EU-Programms Horizon Europe, welches helfen soll den Klimawandel zu stoppen, die UN-Nachhaltigkeitsziele umzusetzen und das Wachstum sowie die Konkurrenzfähigkeit in Europa zu stärken.

Förderungsnummer 101059877 – GES4SEAS

Das GES4SEAS-Projekt wird durch die EU-Ausschreibung HORIZON-CL6-2021-BIODIV-01-04 gefördert: “Assess and predict integrated impacts of cumulative direct and indirect stressors on coastal and marine biodiversity, ecosystems and their services”

Atlas zur Verbreitung von Unterwasser-Makrophyten veröffentlicht

Im Jahr 2022 wird der Atlas zur Verbreitung von Unterwasser-Makrophyten veröffentlicht, der massgeblich von den MariLim-Beschäftigten Karin Fürhaupter und Torsten Berg sowie dem Geschäftsführer Thomas Meyer verfasst wurde.

Für den Verbreitungsatlas wurden historische und aktuelle Funddaten von Makrophytenarten der deutschen Ostseeküste gesammelt, kartographisch aufbereitet und in artspezifischen Karten dargestellt. Insgesamt wurden Funddaten von 257 Taxa aus 249 Referenzen unterschiedlichsten Typs (Umweltmonitoring, Forschungsberichte, Doktor-, Diplom- und Masterarbeiten, Herbarbelege, Baugutachten, …) ausgewertet. Neben der kartographischen Darstellung der Funddaten wurden umfangreiche taxonomische und ökologische Informationen ergänzt, die in artspezifischen Steckbriefen dargestellt werden.

Bibliographische Daten:

Fürhaupter K, Berg T, Meyer T and Schilling P (2022): Distribution atlas of submerged macrophytes along the German Baltic Sea coastline. Koeltz Botanical Books. 407 p. [in Englisch] (ISBN 978-3-946583-40-0) 
Die gedruckte Version soll im November 2022 veröffentlicht werden; die Open Access-Version folgt in 2023.

Managementsysteme der MariLim GmbH bestätigt

Die MariLim Gesellschaft für Gewässeruntersuchung mbH achtet seit ihrer Gründung auf die Einhaltung hoher Qualitätsstandards, sowohl bei der Umsetzung Ihrer Projekte, als auch in Hinblick auf die Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten.

Nach der erstmaligen Zertifizierung im Jahr 2017 nach den Normen DIN EN ISO 9001 : 2015 und BS OHSAS 18001 : 2007, haben wir bei der Rezertifizierung im Jahr 2020 das Managementsystem „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ in die neue deutsche Norm überführt. Dass der Wechsel erfolgreich gelungen ist, hat die TÜV CERT GmbH beim Überwachungsaudit in 2021 erneut bestätigt.

Die MariLim GmbH ist jetzt nach folgenden Normen zertifiziert:

Managementsystem nach DIN EN ISO 9001 : 2015
Managementsystem nach DIN ISO 45001 : 2018

Der Geltungsbereich lautet weiterhin:

Erstellung von biologischen Fachgutachten für Umweltverträglichkeitsstudien, Eingriffsbewertungen, Basisuntersuchungen, FFH-Verträglichkeitsstudien, artenschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Fachbeiträgen sowie Forschung, Umweltmonitoring und Beratung im marinen und limnischen Bereich.

Die Zertifizierung gilt für jeweils drei Jahre und kann anschließend nach erneuten Audits mehrfach verlängert werden.

BALCOSIS und PHYBIBCO aktualisiert

Die Verfahren zur Bewertung der Vegetationskomponenten der äußeren, offenen (BALCOSIS) sowie der inneren (PHYBIBCO) Küstengewässer der deutschen Ostsee nach den Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie wurden von der MariLim GmbH aktualisiert (BALCOSIS: Version 4, Stand Mai 2019; PHYBIBCO: Version 2, Stand Mai 2019).

Für das Bewertungsverfahren BALCOSIS wurde ein neues System zur Erfassung der Tiefengrenzen von sowohl Seegras als auch Fucus spp. entwickelt und eingearbeitet. Die Tiefengrenzen werden in diesem System anhand von Bestandsdefinitionen und Auswertekriterien ermittelt, die die unterschiedlichen Reproduktions- und Wuchsformen der beiden Vegetationselemente berücksichtigen. Die Kriterien verwenden keine Bedeckungsgrade in Prozent, da diese in Abhängigkeit von der Erfahrung und Interpretation der auswertenden Person zu großen Ungenauigkeiten führen können.

Beide Handlungsanweisungen wurden bezüglich Literaturreferenzen, taxonomischen Bezeichnungen, Stationskarten und -tabellen sowie fachlichen Neuerungen, wie die Neueinteilung verschiedener Wasserkörper, überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht.

Weitere Informationen zum Bewertungsverfahren BALCOSIS finden sich auf unseren eigenen Seiten unter:
https://www.marilim.de/informationen/wasserrahmenrichtlinie/balcosis

sowie zum Bewertungsverfahren PHYBIBCO unter:
https://www.marilim.de/informationen/wasserrahmenrichtlinie/phybibco

7. Makrozoobenthos-Ringversuch

Bei der Sortierung, Artbestimmung und Zählung ausgewählter Taxa aus der Nord- und Ostsee beweist die MariLim GmbH erneut ihre hohe Expertise.

Die Qualitätssicherungsstelle des Bund/Länder-Messprogramms Nord- und Ostsee (BLMP) am Umweltbundesamt (UBA) hat in 2018 den 7. Makrozoobenthos-Ringversuch ausgegeben. Der Abschlussbericht liegt jetzt vor.

Der Ringversuch lief von Ende August bis Mitte Oktober 2018 und es beteiligten sich 14 Einrichtungen mit insgesamt 16 Probensätzen. Aus dem Bereich der Nordsee mussten 12 Gläschen mit 21 vorsortierten Taxa gezählt und bestimmt werden. Für die Ostsee wurde eine Kautex-Flasche mit Sediment und 11 Taxa (156 Individuen) gefüllt. Diese Probe musste zunächst gespült und sortiert werden, bevor die gefundenen Individuen gezählt und bestimmt werden konnten.

Das Ziel des Ringversuchs besteht in der Beurteilung der Leistungsfähigkeit, d.h. es soll die Sortier- und Zählgenauigkeit sowie die taxonomische Expertise der teilnehmenden Einrichtungen überprüft werden.

Für das MariLim-Labor haben Galyna Cherednichenko, Sandra Dittmer und David Johannes diese Proben bearbeitet. Sie haben in insgesamt 18 Stunden (üblicher Bereich 10–20 Stunden) die Nordsee-Taxa zu 98 % und die Ostsee-Taxa zu 100 % richtig bestimmt; nur eine Nordsee-Art haben sie nicht erkannt.

Für die Ostsee-Taxa wurde zudem eine Gesamtbewertung der quantitativen und qualitativen Leistungsfähigkeit mittels kombinierter Treffermaße gebildet. Hier gehört die MariLim GmbH zu den 4 besten Teilnehmern. Unser Labor-Team hat taxonomisch alles korrekt bestimmt und die ermittelten Individuenzahlen liegen für alle bestimmten Arten im entsprechenden Toleranzbereich.

NEAT-Kurs an der Universität von Aveiro (Portugal)

Zusammen mit Angel Borja (AZTI – Tecnalia, Spanien) und Heliana Teixeira (Universität von Aveiro, Portugal) veranstaltet MariLim am 8.–9. Mai 2018 einen Trainingskurs in der Verwendung der Bewertungs-Software NEAT. Im Kurs wird der Hintergrund für das Bewertungsverfahren erläutert, die Benutzung der Software erklärt und die Teilnehmer können mit ihren eigenen Daten unter Anleitung Umweltbewertungen vornehmen. Mehr Informationen über den Kurs und die Teilnahme gibt es auf der Webseite des Kurses.

Neue MariLim-Webseite ist online

Wir haben es geschafft!

Wir haben unseren Internetauftritt komplett überarbeitet und in ein zeitgemäßes Layout überführt. Die neuen Seiten passen sich automatisch dem Bildschirm des benutzten Endgeräts an, sei es ein Schreibtisch-Rechner, ein Tablet oder ein Smartphone.

Wir hoffen, dass alle Inhalte einfach zugänglich sowie optisch ansprechend sind und freuen uns über Feedback.

Managementsysteme der MariLim GmbH sind zertifiziert

Die MariLim Gesellschaft für Gewässeruntersuchung mbH achtet seit ihrer Gründung auf die Einhaltung hoher Qualitätsstandards, sowohl bei der Umsetzung Ihrer Projekte, als auch in Hinblick auf die Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten.

Ende 2016 haben wir begonnen unsere Managementsysteme weiter zu professionalisieren und wurden im Juli 2017 von der TÜV CERT GmbH für die folgenden Bereiche zertifiziert.

Managementsystem nach DIN EN ISO 9001 : 2015
Managementsystem nach BS OHSAS 18001 : 2007

Der Geltungsbereich lautet:

Erstellung von biologischen Fachgutachten für Umweltverträglichkeitsstudien, Eingriffsbewertungen, Basisuntersuchungen, FFH-Verträglichkeitsstudien, artenschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Fachbeiträgen sowie Forschung, Umweltmonitoring und Beratung im marinen und limnischen Bereich.

Die Zertifizierung gilt für jeweils drei Jahre und kann anschließend nach erneuten Audits mehrfach verlängert werden.

Neufassung der Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands

Die Roten Listen bilden ein wichtiges Werkzeug im Naturschutz, da sie unter anderem eine Grundlage für die naturschutzrechtlichen Prüfungen von landschafts- und umweltrelevanten Planungen darstellen. Sie liefern eine Liste der vorkommenden aber insbesondere der ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Organismen, Gemeinschaften oder Lebensräume.

Während die Roten Listen für Tiere und Pflanzen bereits eine vergleichsweise lange Tradition als Instrument des Naturschutzes aufweisen, veröffentlichte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) die erste Fassung der Roten Liste der Biotoptypen Deutschlands erst 1994 und eine zweite Fassung im Jahre 2006.

Im Mai 2017 wurde nun die aktuelle Rote Liste in dritter Fassung veröffentlicht. Darin enthalten ist auch eine umfassende Überarbeitung der Klassifizierung der Meeresbiotoptypen. Diese wurde von MariLim GmbH mit den Projektpartnern BioConsult Schuchardt & Scholle GbR und IOW Warnemünde, AG Ökologie sowie zahlreichen Biotopexperten des BfN und der verschiedenen Landesämter erarbeitet und stellt eine Anpassung an internationale Standards wie dem HELCOM HUB System dar.


Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands.
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 156